Autonome Fähigkeiten werden bei Autos immer umfangreicher. Aufgrund der meist geringen Nutzung des eigenen Fahrzeugs verstärkt sich der Trend des Carsharings und autonomen Taxis immer mehr.
Eine Blockchain ist eine kontinuierlich erweiterbare Liste von Datensätzen, die als kaum manipulierbar gilt. Die Technologie ermöglicht eine dezentrale Speicherung aller Transaktionen eines Netzwerks. Auf dieser Technologie bauen beispielsweise Kryptowährungen wie Bitcoin auf.
Ein bekanntes Beispiel von Crypto Currencies ist die Kryptowährung Bitcoin. Über kryptografische Verschlüsselungen können digitale Zahlungsmittel neue Sicherheitsstandards gewährleisten und werden damit zu einem der größten Hebel des Megatrends Sicherheit.
Dieser Trend versteht die Nutzung von digitalen Gesundheitstechnologien im Gesundheitsbereich, welches die Interaktion zwischen Ärzt:innen und Patient:innen vereinfacht.
Die Frage, welchen Ruf und welches Ansehen Menschen genießen, wird immer stärker durch ihre Reputation in sozialen Netzwerken und die Informationen, die im Internet über sie zu finden sind, bestimmt. Das gilt in noch weit stärkerem Maße auch für die Bewertung von Unternehmen und Marken.
Germophobia bezeichnet die Angst vor Keimen. Sie prägt die Beziehung zu Bakterien, Pilzen und Viren und erschafft dabei neue Märkte, beispielsweise für Desinfektionsmittel, Immun-Booster oder Reinigungsmethoden. Die schlimmste Bakterienquelle, welche als solche meist nicht wahrgenommen wird, ist dabei das Mobiltelefon.
Internet of Things bezeichnet die Interaktion zwischen digitalen oder cyberphysischen Systemen, welche von Computern und Wearables über Fahrzeuge und medizinische Apparaturen bis hin zu ganzen Gebäuden oder Industrieanlagen reichen.
Privatsphäre ist ein elementares Sicherheitsthema, welches sich aktuell im Wandel befindet. Sie ist immer weniger eine Grundvoraussetzung, die Nutzende erwarten können, sondern vielmehr ein Zustand, der selbst erzeugt werden muss. Dabei setzen die technischen Optionen voraus, dass Kompetenzen hinsichtlich der Informationsverarbeitung bei den Usern vorliegen.
Self-Tracking findet sich auf unterschiedlichen mobilen Endgeräten wie Smartphones, Smart Watches oder anderen Wearables wieder. Diese zeichnen körperliche Werte und Leistungen auf und dienen meist zum Zweck des Sport-Trackings.
Smart City bezeichnet die Bewältigung von städtischen Herausforderungen durch die Verwendung von sinnvoll vernetzten Systemen. Dazu zählen technologisch fortgeschrittene Infrastrukturen sowie die Zusammenarbeit von mehreren Interessengruppen bei Planungen.
Das Ziel von Touchless Tech ist der Einsatz von digitalen Technologien, welche die Infektionsrisiken so gering wie möglich halten sollen. Das Spektrum dabei reicht von digitalem Hygienemanagement bis hin zum kontaktlosen Zahlen an der Supermarktkasse.
Der Trend zur Trust Technology wird in den nächsten Jahren weiter wachsen, wobei die Verantwortlichkeit mehr in die Hände der Unternehmen gelegt wird. User sind nicht mehr ausschließlich für ihre Datensicherheit zuständig. Es wird erwartet, dass Geräte und Software von Beginn an eine grundlegende technische Sicherheit aufweisen.
Die Sammlung und Analyse riesiger strukturierter und unstrukturierter Datenmengen wird Big Data genannt. Die Auswertung und Weiterverarbeitung von Big Data wird besonders in Situationen, in denen Daten zur Abwendung von Gefahren dient, befürwortet.
Ökonomische Netzwerke laufen ab einem gewissen Vernetzungsgrad teilweise oder komplett selbstorganisiert. Aus Wertketten entstehen eigene Ökosysteme, die den großen Vorteil der erhöhten Adaptivität gegenüber Risiken besitzen.
Je mehr digitale Geräte ein Haushalt bzw. ein Netzwerk umfasst, desto größer ist die Angriffsfläche für Cyberkriminalität. Das Ziel von Hackerangriffen sind meist die Entwendung von geistigem Eigentum, Identitätsmissbrauch oder digitale Fälschungen.
Als Digital Literacy versteht sich der souveräne und selbstbewusste Umgang mit digitalen Herausforderungen, um Cyberattacken zu minimieren. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Bereitschaft, sich den neuen Anforderungen digital vernetzter Kommunikation zu öffnen.
Flexicurity bildet die Symbiose der beiden Begriffe Security und Flexibility. Damit wird der Konflikt in der modernen Organisation zwischen angestrebter Sicherheit und notwendiger Risikobereitschaft verbildlicht. Voraussetzung für mehr Solidarität ist die Angst um die eigene Existenz, welche dabei das elementare Hemmnis darstellt.
Das Grundeinkommen ist ein sozialpolitisches Konzept. Im Falle des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) erhält jeder Bürger und jede Bürgerin, ohne dafür eine Gegenleistung erbringen zu müssen, eine gesetzlich festgelegte finanzielle Zuwendung vom Staat. Einkommen steht dabei für Lebenserwartung, Bildungsmöglichkeiten und Wohlstand einer Gesellschaft und eines Individuums.
Unter predictive Analytics versteht sich die datenbasierte Auswertung und Vorausberechnung des Nutzerverhaltens mithilfe von selbstlernenden Algorithmen. Die Herausforderung hierbei ist das Sammeln von Daten sowie die Akzeptanz und das Verständnis von Big Data und Künstlicher Intelligenz.
Resilienz bzw. Anpassungsfähigkeit beschreibt den Prozess, in welchem Personen auf Probleme und Veränderungen reagieren. In Zusammenhang mit dem Business Ecosystem rücken automatisch neue Fähigkeiten im Umgang mit Risiken und Unsicherheit in den Vordergrund. Dazu zählt beispielsweise die Fähigkeit, mehrdeutige Situationen zu ertragen.
Unter Simplexity versteht sich die einfache und intuitive Bedienbarkeit von komplexen Geräten und Diensten. Das bekannteste Beispiel hierfür ist das Smartphone. Durch die geschaffene Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine lassen sich technische Hintergründe einfach darstellen und ohne Know-how bedienen.
Auch wenn in der heutigen Gesellschaft Unsicherheit und Risiken die Denkweise vieler bilden, ist das 21. Jahrhundert in vielerlei Hinsicht zugleich eine Super Safe Society. Die Fortschritte der letzten Jahre in Bezug auf Sicherheit werden oft durch negative Medienberichte überschattet und rücken dadurch in den Hintergrund der Menschen.
Im Zuge des Trends der Trust Technology stellt der Begriff der Transparenz eine entscheidende Rolle dar, um das Vertrauen von Nutzern zu gewinnen. Dazu zählen Informationen zum Herstellungsprozess und zur Herkunft von Produkten. Besonders Regionalität ist für viele Kunden ein ausschlaggebendes Kaufargument geworden.
Die Sammlung und Analyse riesiger strukturierter und unstrukturierter Datenmengen wird Big Data genannt. Die Auswertung und Weiterverarbeitung von Big Data wird besonders in Situationen, in denen Daten zur Abwendung von Gefahren dient, befürwortet.
Ökonomische Netzwerke laufen ab einem gewissen Vernetzungsgrad teilweise oder komplett selbstorganisiert. Aus Wertketten entstehen eigene Ökosysteme, die den großen Vorteil der erhöhten Adaptivität gegenüber Risiken besitzen.
Je mehr digitale Geräte ein Haushalt bzw. ein Netzwerk umfasst, desto größer ist die Angriffsfläche für Cyberkriminalität. Das Ziel von Hackerangriffen sind meist die Entwendung von geistigem Eigentum, Identitätsmissbrauch oder digitale Fälschungen.
Als Digital Literacy versteht sich der souveräne und selbstbewusste Umgang mit digitalen Herausforderungen, um Cyberattacken zu minimieren. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Bereitschaft, sich den neuen Anforderungen digital vernetzter Kommunikation zu öffnen.
Flexicurity bildet die Symbiose der beiden Begriffe Security und Flexibility. Damit wird der Konflikt in der modernen Organisation zwischen angestrebter Sicherheit und notwendiger Risikobereitschaft verbildlicht. Voraussetzung für mehr Solidarität ist die Angst um die eigene Existenz, welche dabei das elementare Hemmnis darstellt.
Das Grundeinkommen ist ein sozialpolitisches Konzept. Im Falle des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) erhält jeder Bürger und jede Bürgerin, ohne dafür eine Gegenleistung erbringen zu müssen, eine gesetzlich festgelegte finanzielle Zuwendung vom Staat. Einkommen steht dabei für Lebenserwartung, Bildungsmöglichkeiten und Wohlstand einer Gesellschaft und eines Individuums.
Unter predictive Analytics versteht sich die datenbasierte Auswertung und Vorausberechnung des Nutzerverhaltens mithilfe von selbstlernenden Algorithmen. Die Herausforderung hierbei ist das Sammeln von Daten sowie die Akzeptanz und das Verständnis von Big Data und Künstlicher Intelligenz.
Resilienz bzw. Anpassungsfähigkeit beschreibt den Prozess, in welchem Personen auf Probleme und Veränderungen reagieren. In Zusammenhang mit dem Business Ecosystem rücken automatisch neue Fähigkeiten im Umgang mit Risiken und Unsicherheit in den Vordergrund. Dazu zählt beispielsweise die Fähigkeit, mehrdeutige Situationen zu ertragen.
Unter Simplexity versteht sich die einfache und intuitive Bedienbarkeit von komplexen Geräten und Diensten. Das bekannteste Beispiel hierfür ist das Smartphone. Durch die geschaffene Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine lassen sich technische Hintergründe einfach darstellen und ohne Know-how bedienen.
Auch wenn in der heutigen Gesellschaft Unsicherheit und Risiken die Denkweise vieler bilden, ist das 21. Jahrhundert in vielerlei Hinsicht zugleich eine Super Safe Society. Die Fortschritte der letzten Jahre in Bezug auf Sicherheit werden oft durch negative Medienberichte überschattet und rücken dadurch in den Hintergrund der Menschen.
Im Zuge des Trends der Trust Technology stellt der Begriff der Transparenz eine entscheidende Rolle dar, um das Vertrauen von Nutzern zu gewinnen. Dazu zählen Informationen zum Herstellungsprozess und zur Herkunft von Produkten. Besonders Regionalität ist für viele Kunden ein ausschlaggebendes Kaufargument geworden.